Hochbaustatistikgesetz 2025: Neuerungen & Bedeutung für Bauvorhaben in Nordhessen
Wie viele Wohnungen entstehen? Welche Bauprojekte starten tatsächlich? Solche Fragen konnten bislang nur verzögert beantwortet werden. Mit der Reform des Hochbaustatistikgesetzes (HBauStatG) will der Bund ab 2025 genauere und aktuellere Daten bereitstellen. Das betrifft zwar in erster Linie die Statistik, kann aber mittelbar auch für Bauherren, Investoren und Kommunen in Kassel relevant sein.
Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens
- Der Gesetzentwurf (BT-Drucksache 20/11315) wurde am 16. Mai 2024 erstmals im Bundestag beraten.
- Am 5. Juli 2024 hat der Bundesrat keine Zustimmung erteilt, sondern den Vermittlungsausschuss angerufen (BR-Drucksache 131/24).
- Ziel des Gesetzes ist eine modernisierte und engmaschigere Bautätigkeitsstatistik, um Planungsgrundlagen für Bund, Länder und Kommunen zu verbessern.
Geplante Neuerungen
Unterjährige Daten
Künftig sollen monatlich Daten zu Baubeginnen und Fertigstellungen erhoben werden. Die Veröffentlichung als vierteljährliche Indizes startet regulär ab 2026; 2025 gilt als Übergangsphase.
Neuer Merkmalsumfang
- Erfasst werden u. a. Gebäudeart, Anzahl der Wohnungen, Art der Förderung (z. B. sozialer Wohnungsbau).
- Neu ist auch die Angabe von Baubeginn-Datum und die räumliche Zuordnung über Geokoordinaten und Flurstücke.
Digitalisierung & Meldepflicht
- Daten sollen digital, medienbruchfrei übermittelt werden („Once-Only“-Prinzip).
- Bauaufsichtsbehörden und Verwaltungen werden zu Meldepflichtigen für bestimmte Angaben.
Chancen und Herausforderungen
Vorteile
- Baubeginne als Frühindikator: Sie sind aussagekräftiger als Genehmigungen, da nicht alle genehmigten Projekte realisiert werden.
- Bessere Planbarkeit: Erstmals wird der Anteil geförderten Wohnungsbaus sichtbar.
- Mehr Transparenz: Veränderungen am Markt lassen sich schneller erkennen.
Risiken
- Mehraufwand: Länder und Kommunen befürchten zusätzlichen Verwaltungsaufwand und Kosten.
- Digitalisierungslücken: Nicht alle Bauämter sind technisch auf die geforderte volldigitale Meldung vorbereitet.
- Datenlücken: Angaben wie „Art der Förderung“ liegen oft erst später im Verfahren vor.
Bedeutung für Kassel und Nordhessen
- Für Eigentümer*innen und Bauherren ergeben sich keine neuen Pflichten: Das Gesetz betrifft ausschließlich die statistische Erhebung.
- Mittelbar könnten die neuen Daten kommunale Planung und Investitionsentscheidungen verbessern – z. B. durch frühere Hinweise auf Bauaktivitäten oder Engpässe.
- Kommunale Behörden in Kassel müssen sich auf digitalisierte Meldeprozesse einstellen, was mittelfristig auch Bauantragsverfahren erleichtern könnte.
Handlungsempfehlungen für Bauvorhaben in Kassel
- Beobachten Sie die neuen Daten: Ab 2026 liefern vierteljährliche Indizes frühere Marktindikatoren.
- Berücksichtigen Sie Trends: Baubeginne können Hinweise geben, wann Nachfrage und Baukosten steigen oder sinken.
- Dialog mit Verwaltung: Da Bauämter neue digitale Schnittstellen aufbauen, kann eine frühzeitige Abstimmung helfen.
- Nutzen Sie Transparenz: Für Investoren und Eigentümer sind die zusätzlichen Informationen ein Werkzeug zur Marktbeobachtung – nicht eine direkte Pflicht.
Fazit
Die Novelle des Hochbaustatistikgesetzes modernisiert die Bautätigkeitsstatistik ab 2025. Sie schafft monatliche Erhebungen, zusätzliche Merkmale und digitale Meldepflichten. Für Bauherren in Kassel entstehen daraus keine neuen Genehmigungspflichten, wohl aber die Chance, von besseren Marktdaten zu profitieren.
Nutzen Sie die verbesserten Daten ab 2026 als Planungsinstrument und berücksichtigen Sie, dass Kasseler Behörden auf digitale Prozesse umstellen – das könnte künftig auch Bauanträge vereinfachen.
Stand: September 2025. Bitte aktuelle Beschlüsse von Bundestag und Bundesrat verfolgen.
Quellen
- Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf Hochbaustatistikgesetz, BT-Drucksache 20/11315 – bundestag.de
- Bundesrat: Beratungen zum Hochbaustatistikgesetz, BR-Drucksache 131/24 – bundesrat.de
- BMWSB: Informationen zur Novellierung des HBauStatG – bmwsb.bund.de
- Haufe.de: Fachbeitrag zur Anrufung des Vermittlungsausschusses – haufe.de
- Destatis: Bautätigkeitsstatistik, Digitalisierung & Pilotverfahren – destatis.de