Baugenehmigungen 2025: Kommt die Trendwende – und was heißt das für Kassel?
Die Baugenehmigungen gelten als früher Indikator für das, was in den kommenden Quartalen tatsächlich gebaut wird. Nach massiven Rückgängen 2023/24 meldet das Statistische Bundesamt seit dem Frühsommer 2025 positive Vorzeichen: Zur Jahresmitte kehrte das Plus zurück, der Juli legte sogar deutlich zu. Das ist keine Entwarnung – aber ein wichtiges Signal, dass Projekte wieder in die Pipeline kommen.
Deutschland: Plus im Sommer, vorsichtiger Rückenwind
Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Besonders auffällig ist der Sommer: Im Juni lagen die Genehmigungen klar über Vorjahr; im Juli sprang das Ergebnis nochmals kräftig an. Aufgelaufene Werte (Januar bis Juli) zeigen damit ein spürbares Plus gegenüber 2024. Hinter dem Trend stehen mehrere Faktoren: etwas freundlichere Finanzierungsperspektiven, angepasste Förderkulissen – und die Erwartung, dass beschleunigte Planverfahren (Bauturbo/BauGB-Reform) allmählich in den Ämtern ankommen. Kurz: Es entsteht wieder Planungssicherheit, wenn auch auf moderater Basis.
Hessen/Nordhessen: Erholung mit Bremsspuren
Auf Landesebene fällt das Bild 2025 nuancierter aus. Für Hessen zeigen die amtlichen Monatsberichte bis zum Sommer teils noch Rückgänge, vor allem bei Nichtwohngebäuden. Gleichzeitig deuten die Juli-Daten auf eine Stabilisierung hin. Für Nordhessen (inklusive Kassel) heißt das: Projekte kommen wieder voran, aber nicht flächendeckend. Wer bauen will, sollte also weiter mit längeren Vorläufen und genauer Kalkulation rechnen – eine tragfähige Finanzierung bleibt der Dreh- und Angelpunkt.
Was heißt das konkret für Bauherren in Kassel?
Wenn Genehmigungen landesweit anziehen, verbessert sich mittelfristig die Planungslage: Bauunternehmen füllen ihre Auftragsbücher geordnet, Preisvolatilität bei Gewerken kann abnehmen, und Kommunen gewinnen Routine in digitalen Verfahren. Für private Bauherren und Investoren entstehen dadurch zwei Chancen: Erstens lassen sich Projekte, die 2023/24 „auf Eis“ lagen, realistischer terminieren. Zweitens könnte der Wettbewerb um Handwerkskapazitäten weniger hektisch verlaufen als in Boomjahren – insbesondere bei Bestandsumbauten oder seriellen Sanierungen. Wichtig bleibt, die Finanzierung auf belastbare Annahmen zu stellen und Puffer für Bauzeit und Kosten einzuplanen.
Praxisimpuls: So nutzt du den möglichen Wendepunkt
Wer 2025 eine Baugenehmigung anstrebt, sollte Unterlagen konsequent digital vorbereiten (Hessen-Bauportal), früh mit Tragwerks- und Brandschutznachweisen starten und Förder-/Finanzierungsmodule (z. B. KfW für Effizienzhaus, BEG-Einzelmaßnahmen) parallel strukturieren. Auf der Marktseite lohnt es, die vierteljährlichen Preis- und Genehmigungsdaten im Blick zu behalten: Ziehen Baubeginne an, steigen häufig in der Folge die Auslastung und damit einzelne Gewerke-Preise. Wer zeitlich flexibel ist, kann Vergabefenster nutzen – etwa nach Ferienzeiten oder vor Jahreswechseln, wenn Budgets disponiert werden.
Fazit
2025 deutet vieles auf eine vorsichtige Trendwende hin: Die Genehmigungen steigen wieder, ohne das Vorkrisenniveau zu erreichen. Für Kassel und Nordhessen bedeutet das eine realistischere Planungslage – Chancen für vorbereitete Vorhaben, die nicht auf maximale Geschwindigkeit, sondern auf solide Durchführung setzen. Wer jetzt gründlich plant, sauber finanziert und digital einreicht, kann vom ruhigeren Fahrwasser profitieren.
Stand: Oktober 2025. Bitte aktuelle Monats-/Quartalsveröffentlichungen prüfen.
Quellen
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Baugenehmigungen für Wohnungen, Pressemitteilung Juni 2025 (+7,9 % ggü. Vorjahr); Halbjahresergebnis 2025 (+2,9 %); Monatsmeldung Juli 2025 (+30,0 %); Jahresfortschreibung Jan–Jul 2025 (+6,6 %). Destatis+2Destatis+2
- Destatis – Themenportal Bauen/Wohnen (laufende Indikatoren und Langreihen). Destatis+1
- Statistik Hessen: Baugenehmigungen 1. Halbjahr und Juli 2025 (Landesergebnisse und Monatsberichte). statistik.hessen.de+2statistik.hessen.de+2
- Dashboard Deutschland – Indikator „Genehmigte Wohnungen (monatlich)“. dashboard-deutschland.de
- Zinsumfeld als Kontext (EZB-Senkung Juni 2025, Zinskommentare): LBBW / Dr. Klein / Finanztip.