Veröffentlicht am
2.8.2025
von Stefan Traut

Mieten vs. Kaufen 2025 – Wann lohnt sich der Immobilienkauf?

Mieten vs. Kaufen 2025 – Wann lohnt sich der Immobilienkauf?
Stefan Traut
Immobilienexperte der HNA
Inhaber Traut Immobilien
Inhaltsverzeichnis:

Kaufen oder weiter zur Miete wohnen? Diese Frage stellen sich viele Menschen – gerade in unsicheren Zeiten. 2025 haben sich die Rahmenbedingungen verschoben: Zinsen sinken wieder, Mietpreise steigen weiter. Doch lohnt sich der Immobilienkauf tatsächlich – und wenn ja, für wen?

1. Kaufpreise stagnieren – Mieten steigen weiter

Während die Immobilienpreise in vielen Städten zuletzt gesunken oder stabil geblieben sind, ziehen die Mieten weiter an. Laut dem Portal Immowelt stiegen die Mieten in Kassel zwischen 2023 und 2025 um rund 7 %.

Beispiel Kassel (Stand 2025):

  • Ø Kaltmiete Wohnung (75 m²): ca. 10,80 €/m² → ca. 810 € mtl.
  • Ø Kaufpreis Eigentumswohnung: ca. 2.700 €/m² → ca. 202.500 € (für 75 m²)

(Quelle: www.immowelt.de / www.kassel.de / Gutachterausschuss Nordhessen)

2. Finanzierung wird wieder erschwinglicher

Nach mehreren Leitzinssenkungen liegt der durchschnittliche Bauzins für Kredite mit 10-jähriger Zinsbindung bei etwa 2,9–3,1 % (Stand Mai 2025).

Beispielrechnung:

  • Kaufpreis: 202.500 €, 20 % Eigenkapital
  • Kredit: 162.000 €, Zinssatz: 2,9 %, Tilgung: 2 %
    → Monatliche Rate: ca. 660–690 € (Quelle: Interhyp / Stiftung Warentest)

Das liegt deutlich unter der aktuellen Miete – mit dem Unterschied, dass Eigentümer Vermögen aufbauen statt Miete zahlen.

3. Weitere Vorteile beim Kauf

  • Sicherheit im Alter: Keine Mietsteigerungen, keine Kündigung wegen Eigenbedarf
  • Inflationsschutz: Immobilie als Sachwert bleibt wertstabil
  • Förderprogramme nutzbar: z. B. KfW-Kredit 124, Klimafreundlicher Neubau (Quelle: www.kfw.de)
  • Gestaltungsspielraum: Wohnung/Haus nach eigenen Wünschen nutzbar oder später vermietbar

4. Für wen lohnt sich kaufen (noch) nicht?

  • bei sehr kurzfristiger Planung (unter 7–10 Jahre Nutzung)
  • ohne Eigenkapital oder mit instabiler Einkommenssituation
  • wenn Nebenkosten (z. B. Grunderwerbsteuer, Makler, Notar) nicht tragbar sind
  • bei fehlendem passenden Angebot in Wunschlage

Tipp: In Kassel können z. B. junge Familien mit mittlerem Einkommen durch KfW-Förderung oder städtische Beratung zusätzlich entlastet werden (Quelle: www.kassel.de > Wohneigentum).

Fazit

2025 lohnt sich der Immobilienkauf in vielen Fällen wieder – besonders bei stabiler Lebenssituation, etwas Eigenkapital und mittelfristiger Nutzung. Wer clever finanziert und Fördermittel nutzt, kann langfristig gegenüber der Miete klar im Vorteil sein.

Sie überlegen, ob sich der Kauf für Sie lohnt?
Wir beraten Sie gern – mit Rechenbeispielen, regionalen Angeboten und persönlicher Einschätzung.

Stefan Traut
Immobilienexperte der HNA
Inhaber Traut Immobilien
Icon Telefonhörer
Jetzt kostenfrei beraten lassen
0561 59861330
Wenn Sie weiterlesen möchten - diese Tipps könnten Sie auch interessieren...
Immobilienangebot
Referenzen
Expertentipps
Ferienhaus Lanzarote
Unser Team
Kontakt
Icon Telefon
Anrufen
Icon E-Mail
E-Mail
Icon Telefon
Maps