Veröffentlicht am
22.10.2025
von Stefan Traut

Steigende Mieten 2025: Wohin geht der Trend?

Steigende Mieten 2025: Wohin geht der Trend?
Stefan Traut
Immobilienexperte der HNA
Inhaber Traut Immobilien
Inhaltsverzeichnis:

Nach Jahren rasanter Mietsteigerungen fragen sich viele Mieter*innen und Eigentümer: Ist 2025 das Jahr, in dem der Markt zur Ruhe kommt? Die Antwort ist komplex. Zwar kühlt sich der Mietanstieg in Metropolen leicht ab, doch in vielen mittelgroßen Städten und Regionen mit Zuzug steigen die Mieten weiter. Die Angebotsknappheit, gestiegene Baukosten und hohe Nachfrage nach energieeffizienten Wohnungen wirken als Preistreiber.

Deutschland: Mieten steigen, aber langsamer

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) lagen die Neuvertragsmieten im zweiten Quartal 2025 im bundesweiten Durchschnitt um rund 3,5 % höher als im Vorjahreszeitraum. In Ballungsräumen wie München, Hamburg oder Berlin schwächte sich das Wachstum etwas ab – nach Jahren zweistelliger Anstiege. Gleichzeitig zogen viele Mittelstädte an, die bislang moderatere Preisniveaus hatten.

Marktbeobachter wie Immowelt und vdpResearch bestätigen: Während sich die Spitzenmieten stabilisieren, verzeichnen kleinere Städte eine Zuwachsrate von teils 4–6 %, getrieben durch Zuwanderung, fehlende Neubauten und energetische Sanierungen.

Kassel und Nordhessen: moderater Anstieg, aber spürbar

In Kassel liegt das Mietniveau 2025 laut regionalen Analysen im Durchschnitt bei rund 8,70 € pro m² für Bestandswohnungen – ein Plus von etwa 4 % gegenüber 2024. Besonders gefragt sind sanierte Altbauten in zentralen Lagen sowie energieeffiziente Neubauten mit niedrigem Verbrauch.

Im Umland – etwa in Baunatal, Vellmar oder Wolfhagen – steigen die Mieten ebenfalls, wenn auch langsamer. Die Region profitiert weiterhin vom strukturellen Zuzug junger Familien und Berufspendler*innen, die Kassel als attraktiven Standort zwischen Frankfurt und Hannover wahrnehmen.

Warum die Mieten weiter steigen

Der Mietanstieg 2025 hat mehrere Ursachen:

  1. Fehlender Neubau: Trotz leichter Erholung bei Genehmigungen bleibt die Bautätigkeit weit unter dem Ziel der Bundesregierung.
  2. Höhere Sanierungskosten: Eigentümer, die energetisch modernisieren, geben gestiegene Kosten teilweise über Mieterhöhungen weiter – im Rahmen der gesetzlichen Grenzen.
  3. Hohe Nachfrage: Der Trend zu kleineren Haushalten hält an, während die Zahl der verfügbaren Wohnungen stagniert.
  4. Energieeffizienz als Preistreiber: Gut gedämmte Gebäude mit modernen Heizsystemen erzielen Aufschläge von bis zu 10 % gegenüber unsanierten Objekten.

Politik und Regulierung

Das Bundesjustizministerium prüft derzeit eine Anpassung der Mietpreisbremse über 2025 hinaus. Die Kappungsgrenze (maximal 15 % Mietsteigerung in drei Jahren in angespannten Märkten) bleibt bestehen.
Zudem wird die Modernisierungsumlage zunehmend kritisch gesehen: Eigentümer dürfen 8 % der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete umlegen – künftig könnte dieser Satz weiter begrenzt werden.

Gleichzeitig fordern Verbände wie der Deutsche Mieterbund und der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Bürokratie im Mietrecht zu reduzieren und Fördermittel zu beschleunigen, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Ausblick für Mieter und Vermieter

Für Mieterinnen bedeutet 2025: Die Lage bleibt angespannt, aber extreme Sprünge sind seltener. Wer umziehen möchte, sollte rechtzeitig suchen und Energiekennwerte genau prüfen. Für Vermieterinnen lohnt es sich, in Effizienz und Qualität zu investieren – energetisch modernisierte Wohnungen lassen sich nicht nur leichter vermieten, sondern erzielen langfristig höhere Stabilität im Mietverhältnis.

Fazit

Der Mietmarkt 2025 steht zwischen Stabilisierung und Knappheit. Deutschlandweit steigen die Mieten weiterhin, wenn auch moderater. In Regionen wie Kassel ist der Druck spürbar, da neue Wohnungen fehlen und die Nachfrage konstant hoch bleibt. Energieeffizienz wird zum wichtigsten Preistreiber – wer hier investiert, sichert langfristig Wert und Nachfrage.

Für Eigentümer*innen in Kassel lohnt sich die Modernisierung bestehender Objekte mehr denn je: Energieeffizienz ist kein Trend, sondern der Schlüssel zur Werterhaltung und stabilen Vermietung.

Stand: Oktober 2025. Bitte aktuelle Mietmarktberichte von Destatis, vdpResearch und regionalen Gutachterausschüssen prüfen.

Quellen

  • Statistisches Bundesamt (Destatis): Mietpreisindex Q2/2025 – destatis.de
  • Immowelt Mietkompass 2025 – immowelt.de
  • vdpResearch Immobilienmarktbericht Sommer 2025 – vdp.de
  • Deutscher Mieterbund / BMJ: Mietpreisbremse und Modernisierung – bmj.de
  • Gutachterausschuss Region Kassel – Mietmarktbericht 2025 – kassel.de
Stefan Traut
Immobilienexperte der HNA
Inhaber Traut Immobilien
Icon Telefonhörer
Jetzt kostenfrei beraten lassen
0561 59861330
Wenn Sie weiterlesen möchten - diese Tipps könnten Sie auch interessieren...
Immobilienangebot
Referenzen
Expertentipps
Ferienhaus Lanzarote
Unser Team
Kontakt
Icon Telefon
Anrufen
Icon E-Mail
E-Mail
Icon Telefon
Maps