Veröffentlicht am
23.7.2025
von Stefan Traut

Low-Tech-Immobilien 2025 – Nachhaltig und kosteneffizient bauen

Low-Tech-Immobilien 2025 – Nachhaltig und kosteneffizient bauen
Stefan Traut
Immobilienexperte der HNA
Inhaber Traut Immobilien
Inhaltsverzeichnis:

In Zeiten steigender Baukosten, Energiekrisen und wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit suchen immer mehr Bauherren nach neuen Lösungen. Der Trend zu sogenannten Low-Tech-Gebäuden zeigt: Es geht auch einfacher – und oft sogar besser. Doch was steckt dahinter? Und wie profitieren Bauherren konkret?

1. Was sind Low-Tech-Immobilien überhaupt?

Low-Tech-Gebäude setzen auf klimafreundliche Bauweise mit möglichst wenig technischer Ausstattung. Statt komplexer Haustechnik und digitaler Steuerungssysteme stehen passive Lösungen im Vordergrund:

  • gute Wärmedämmung & Ausrichtung zur Sonne
  • natürliche Belüftung statt Lüftungsanlagen
  • wenig oder keine Klimaanlagen
  • langlebige, einfache Materialien (z. B. Holz, Lehm, Ziegel)
  • reduzierte Wartungs- und Betriebskosten

Ziel ist ein robustes, nutzerfreundliches Gebäude mit hoher Energieeffizienz – ohne hohe Technikkosten oder Störanfälligkeit.

(Quelle: www.bbsr.bund.de / Forschungsinitiative „Lowtech im Wohnungsbau“)

2. Vorteile: Nachhaltig, wirtschaftlich und wartungsarm

Low-Tech-Immobilien bieten Bauherren und Eigentümern 2025 viele Vorteile:

  • Niedrige Bau- & Betriebskosten: Weniger Technik bedeutet weniger Wartung, Reparatur und Energieverbrauch.
  • Geringere Abhängigkeit von Energiepreisen: z. B. durch Solarwärme, Lüftung über Fenster statt Anlagen.
  • Lange Lebensdauer & einfache Nutzung: Gebäude funktionieren auch ohne App, Smart Home oder Wartungsvertrag.
  • Bessere Ökobilanz: Durch Holzbauweise, regionales Material und einfache Bauweise.

Gerade für kleinere Bauprojekte, private Bauherren oder Genossenschaften wird Low-Tech immer attraktiver – besonders im ländlichen Raum.

3. Regionale Beispiele: Auch Nordhessen denkt um

In Kassel und Umgebung entstehen erste Pilotprojekte im Low-Tech-Ansatz. Beispiele:

  • Holz-Lehm-Häuser in Kaufungen und Fuldatal – private Bauherren setzen auf passives Heizen, Lüften und lokale Materialien
  • Baugruppen-Projekt Kassel-Niederzwehren – Wohnprojekt ohne zentrale Haustechnik, mit Komposttoilette und PV-Anlage
  • Neubau im Werra-Meißner-Kreis – Kommunaler Kindergarten mit Low-Tech-Strategie: Lüftung über Fenster, Massivholzbau, kein Klimasystem

Unterstützung gibt es über die Landesenergieagentur Hessen, die z. B. zu Holzbau, CO₂-Bilanzierung und Fördermöglichkeiten berät.

(Quelle: www.lea-hessen.de / www.kassel.de)

4. Förderung & Planung: Weniger Technik, mehr Förderung?

Auch wenn es „einfach“ klingt – Low-Tech will gut geplant sein. Besonders wichtig:

  • gute Architektur (z. B. durchdachte Fensterachsen, Verschattung)
  • Baustoffwahl (z. B. Holz statt Verbundmaterialien)
  • passive Energiequellen (z. B. Solargewinnung, Wärmespeicher)

Gefördert werden solche Ansätze z. B. über:

  • KfW-Kredit 261 (für Effizienzhaus-Stufen – auch ohne Hightech)
  • BEG-Zuschüsse bei nachhaltiger Bauweise (Quelle: www.kfw.de)
  • kommunale Programme für Holzbau oder Ressourcenschonung (z. B. Kassel, Baunatal)

Fazit

Low-Tech-Immobilien sind mehr als ein Trend – sie sind eine echte Alternative zum übertechnisierten Neubau. Wer nachhaltig, wirtschaftlich und einfach bauen will, findet 2025 beste Voraussetzungen. Auch in Nordhessen lohnt sich der Blick auf Projekte, Beratung und Förderung.

Sie planen ein Neubauprojekt oder wollen ressourcenschonend sanieren?
Wir unterstützen Sie gerne mit Know-how, Marktüberblick und Kontakten zu Architekten und Förderstellen in Ihrer Region.

Stefan Traut
Immobilienexperte der HNA
Inhaber Traut Immobilien
Icon Telefonhörer
Jetzt kostenfrei beraten lassen
0561 59861330
Wenn Sie weiterlesen möchten - diese Tipps könnten Sie auch interessieren...
Immobilienangebot
Referenzen
Expertentipps
Ferienhaus Lanzarote
Unser Team
Kontakt
Icon Telefon
Anrufen
Icon E-Mail
E-Mail
Icon Telefon
Maps