Veröffentlicht am
30.7.2025
von Stefan Traut

Neue Grundsteuer 2025 – Gibt es Änderungen für Eigentümer?

Neue Grundsteuer 2025 – Gibt es Änderungen für Eigentümer?
Stefan Traut
Immobilienexperte der HNA
Inhaber Traut Immobilien
Inhaltsverzeichnis:

Seit 2025 gilt die reformierte Grundsteuer bundesweit. Die meisten Eigentümer haben inzwischen ihren neuen Bescheid erhalten – doch vielerorts herrscht Unsicherheit: Muss ich mehr zahlen? Kann ich Widerspruch einlegen? Und gibt es neue Entwicklungen für Hessen und Kassel?

1. Worum geht es bei der Grundsteuerreform?

Die Grundsteuer wurde reformiert, weil das Bundesverfassungsgericht die alten Berechnungsgrundlagen als verfassungswidrig eingestuft hatte. Seit Januar 2025 wird sie nun nach neuen Bewertungsverfahren erhoben. Ziel: gerechtere Besteuerung von Grundbesitz.

Jedes Bundesland durfte ein eigenes Modell umsetzen. In Hessen gilt das sogenannte Flächen-Faktor-Modell:
Grundsteuer = Fläche × Äquivalenzzahl × Lage-Faktor × Hebesatz der Gemeinde

(Quelle: www.finanzamt.hessen.de)

2. Auswirkungen für Eigentümer – wer zahlt jetzt mehr?

Ob die Grundsteuer steigt oder sinkt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Grundstücksgröße und Gebäudefläche
  • Lagewert laut Bodenrichtkarte
  • Hebesatz der Kommune (Kassel: 600 % Stand 2025)
  • bisheriger Einheitswert

Erste Auswertungen zeigen:

  • In städtischen Lagen mit hoher Nachfrage (z. B. Kassel-Mitte, Wehlheiden) steigt die Belastung leicht.
  • In Randlagen oder kleineren Gemeinden bleibt sie häufig konstant oder sinkt.

Beispiel Kassel:
Eine 100 m² große Eigentumswohnung in mittlerer Lage zahlt künftig rund 30–50 € mehr pro Jahr – je nach Gebäudeanteil und Grundstücksbewertung.

3. Was tun bei falschem Bescheid?

Viele Bescheide wurden auf Grundlage automatisierter Daten (z. B. Bodenrichtwert, Baujahr, Fläche) erstellt. Wer falsche Angaben entdeckt, kann:

  • innerhalb eines Monats Einspruch beim Finanzamt einlegen
  • ggf. Nachweise (Bauunterlagen, Kaufvertrag) beifügen
  • Rücksprache mit Steuerberater oder Eigentümerverband halten

Tipp: Auch die Stadt Kassel bietet Unterstützung über das Steueramt – insbesondere bei Abweichungen oder Verständnisfragen zur Fläche (Quelle: www.kassel.de > Grundsteuer).

4. Wichtige Fragen für Vermieter & Käufer

Für Vermieter gilt: Die Grundsteuer kann weiter über die Nebenkosten auf Mieter umgelegt werden – allerdings nur in der tatsächlichen Höhe, nicht pauschal.

Wer eine Immobilie kaufen will, sollte künftig Grundsteuer-Bescheide einsehen, um die jährliche Zusatzbelastung zu kennen. Auch Banken prüfen diese zunehmend bei Finanzierungen.

Fazit

Die neue Grundsteuer bringt moderate Veränderungen – aber nicht für alle. Wer in städtischer Lage wohnt, muss mit einer Erhöhung rechnen, andere profitieren von günstigeren Werten. Wichtig ist, den eigenen Bescheid zu prüfen und bei Bedarf zu handeln.

Sie haben Fragen zur neuen Grundsteuer in Kassel oder Umgebung?
Wir helfen Ihnen gerne bei der Einschätzung und stellen bei Bedarf den Kontakt zu Experten her.

Stand: Mai 2025. Für aktuelle Informationen: www.finanzamt.hessen.de, www.kassel.de, www.grundsteuerreform.de

Stefan Traut
Immobilienexperte der HNA
Inhaber Traut Immobilien
Icon Telefonhörer
Jetzt kostenfrei beraten lassen
0561 59861330
Wenn Sie weiterlesen möchten - diese Tipps könnten Sie auch interessieren...
Immobilienangebot
Referenzen
Expertentipps
Ferienhaus Lanzarote
Unser Team
Kontakt
Icon Telefon
Anrufen
Icon E-Mail
E-Mail
Icon Telefon
Maps